Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-wohnverbund-warstein.de | Leitbild - LWL-Wohnverbund Warstein - 29.03.2023 URL: https://www.lwl-wohnverbund-warstein.de/de/wir_ueber_uns/leitbild/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Wohnverbund Warstein
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Leitbild

WICHTIG!

FFP2-Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher!

  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Informationen zur Aufnahme
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Ansprechpartner
    • Leitbild
    • Anregungen und Beschwerden
  • Qualitätsmanagement
  • Heimaufsicht
  • Kontakt und Einrichtungsleitung
  • Job und Karriere
  • Aktuell

Unser Leitbild

Wir verstehen uns als Begleiter/innen der Bewohner/innen und Klient/innen

Wir unterstützen die Bewohner/innen und Klient/innen in ihrem Alltag und erarbeiten mit ihnen gemeinsam Lösungen ihrer Probleme. Wir begegnen den Bewohner/innen und Klient/innen einfühlend und verstehend, um die Fähigkeiten und Entwicklungspotentiale der Einzelnen zu erkennen und zu fördern. Wir sind mit unserem Handeln Vorbild für einen respektvollen, wertschätzenden und offenen Umgang miteinander.

Leitbild
Wir wissen: Das Ich braucht das Du – eine Beziehung entsteht im Dialog

Dies bedeutet, dass wir immer wieder über unsere Fähigkeiten, Einfühlung zu haben und Abgrenzung zu vollziehen, nachdenken und uns gerade in diesem Bereich fachlich weiterbilden. Die Bewohner/innen und Klient/innen sollen aktiv Einfluss auf die Gestaltung ihres Lebensumfelds, im Bereich Wohnen wie im Bereich Arbeit und Beschäftigung, nehmen können. Dies wird im Rahmen von regelmäßigen Bewohnerversammlungen und wohngruppenübergreifenden Gesprächsgruppen in den tagesstrukturierenden Einrichtungen ermöglicht. Durch regelmäßige Bewohner/innenbefragungen versuchen wir mehr über Wünsche und Anliegen der Bewohner/innen zu erfahren. Wir arbeiten mit dem Bezugspersonensystem, sodass jede Bewohner/in, jede Klient/in sich persönlich unterstützt und anwaltlich vertreten fühlen kann.
Wir bieten Orte zum Wohnen und ein Zuhause auf Zeit

Wir möchten, dass die Bewohner/innen des Wohnverbunds sich in den Wohngruppen zu Hause fühlen und tragen deshalb Sorge, für sie eine Wohnumgebung zu schaffen und zu erhalten, in der sie sich wohlfühlen können. Konkret bedeutet dies, dass wir die Bewohner/innen darin unterstützen ihre Zimmer nach ihren Wünschen zu gestalten. Wir sind ihnen dabei behilflich, indem wir ihnen Vorschläge machen, unter denen sie wählen können. Nur wenn die Schwere der Behinderung die Möglichkeit zum Wählen nicht gibt, entscheiden wir fürsorglich für sie. Die Bewohner/innen haben ein Recht auf Intimsphäre und wir tragen Sorge dafür, dass diese gewahrt wird. Personen, die im Rahmen des ambulant Betreuten Wohnens oder der Familienpflege von uns betreut werden, erhalten Hilfen zur Bewältigung ihres Alltags in ihren Wohnungen oder in ihren Gastfamilien.
Wir meinen: Jeder Mensch hat Begabungen und Fähigkeiten

Wir meinen jeder Mensch hat Begabungen und Fähigkeiten einer Tätigkeit nachzugehen. Viele Bewohner/innen und Klient/innen haben das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten verloren oder keine Gelegenheit gehabt, dies in ausreichender Weise zu erlangen. Unser Ziel ist es, die verborgenen Ressourcen unserer Bewohner/innen und Klient/innen zu finden, zu fördern und zu entwickeln. Nur ein stabiles Selbstwertgefühl ermöglicht es unseren Bewohner/innen und Klient/innen sich selbst und ihre Behinderung zu akzeptieren und ihre Leistungsfähigkeit realistisch genug einzuordnen. Wir bieten deshalb jedem/r Bewohner/in oder Klient/in eine Beschäftigung oder Trainingsmaßnahme an, die dem/r Betreffenden das Gefühl vermittelt, aktiv und gestaltend zu sein. Eine Beschäftigung, die Möglichkeiten eröffnet, Fähigkeiten zu entdecken und zu trainieren, Kreativität und Geschicklichkeit zu erproben und das Gedächtnis zu schulen. Dabei unterstützen wir sie aktiv.
Wir berücksichtigen die besondere Verletzbarkeit der uns anvertrauten Menschen

Oft treffen nicht die Bewohner-Innen die Entscheidung im Westfälischen Wohnverbund zu leben. In der Mehrzahl entscheiden Angehörige und BetreuerInnen über den Wohn- und Lebensort. Wir wissen, das wir auf Grund der hohen sozialen Abhängigkeit der BewohnerInnen einen machtvollen Einfluss auf diese haben und tragen deshalb eine besondere Verantwortung für den Schutz und die Rechte der BewohnerInnen.
Wir stellen uns einer besonderen Verantwortung

Zu unserer Aufgabe gehört es auch, Menschen mit sozialen Anpassungsstörungen zu betreuen. Dies können wir nur in einem Rahmen, der den Mitbewohner-Innen Sicherheit und Schutz bietet und die Betroffenen selbst vor ihrem zerstörerischem Verhalten gegen sich und andere schützt.Wer Menschen mit einem besonders herausfordernden Verhalten betreut, sieht sich immer wieder in der Situation freiheitseinschränkende Maßnahmen in Form einer geschlossen Tür oder einer Fixierung durchzuführen. Wir sind uns in besonderem Maße dieser hohen Verantwortung bewusst. Neben der rechtlichen Absicherung sind uns individuelle auf die Bewohner-Innen abgestimmte Maßnahmen wichtig, die immer wieder überdacht und überprüft werden.
Wir sehen in Angehörigen und BetreuerInnen unsere wichtigsten PartnerInnen

Insbesondere Angehörige, die viele Jahre selber die Betreuung ihrer Kinder, Geschwister oder EhepartnerInnen übernommen haben, unterstützen wir darin, die Entwicklung ihres Angehöri-gen weiterhin zu begleiten. Sie sind jederzeit als Besuch und GesprächspartnerIn willkommen. Auf Wunsch beraten und unterstützen wir auch sie. Durch regelmäßige Einladungen zu Festen, dem jährlichen Angehörigenwochenende, Informa-tionsveranstaltungen und der Mög-lichkeit sich an den Fördergesprächen zu beteiligen, bleiben wir mit Angehörigen und BetreuerInnen im regelmäßigem Kontakt und Gespräch.
Wir bitten um Rückmeldung

Um gut arbeiten zu können brauchen wir die Rückmeldung von Angehörigen, Betreuer/innen und der interessierten Öffentlichkeit. Natürlich freuen wir uns über positive Rückmeldungen. Wir machen jedoch auch Fehler, die zu Missverständnissen und Beschwerden führen können. Beschwerden von Bewohner/innen, Angehörigen und Betreuer/innen gehen wir sorgsam nach und erarbeiten Lösungen im Dialog. MitarbeiterInnen sind in besonderer Weise verpflichtet, ihren Vorgesetzen Missstände mitzuteilen. Im Rahmen von Befragungen haben Angehörige und Betreuer/innen die Möglichkeit, uns auch unabhängig von einem aktuellen Anlass eine Rückmeldung zu geben.
Wir schaffen die richtigen Voraussetzungen für eine gute Betreuungsarbeit

MitarbeiterInnen, von denen erwartet wird, dass sie anderen offen, einfühlend und verstehend begegnen, ihre Arbeit kritisch hinterfragen und in besonderer Weise darauf achten, dass die Rechte der ihnen anvertrauten Menschen nicht missachtet werden, brauchen ein Betriebsklima, das durch Offenheit und Fairness geprägt ist. Die leitenden MitarbeiterInnen des Westfälischen Wohnverbunds Warstein verpflichten sich in besonderer Weise für ein offenes Arbeitsklima zu sorgen, indem sie Möglichkeiten schaffen, gemeinsam mit ihren Teams ihre Arbeit regelmäßig zu reflektieren, Kritik als hilfreich zu begreifen und sich ihrer Verantwortung zur Kontrolle bewusst sind. Mit diesem Leitbild verpflichten sich die Mitarbeiter-Innen des Westfälischen Wohnverbunds Warstein auf die hier formulierten Grundsätze.

LWL-Wohnverbund Warstein

Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Tel.: 02902 82-3004
Fax: 02902 82-3009

facebook  twitter  Instagram  youtube

Titelbild der letzten Ausgabe +

Forum - Ausgabe 21

Informationen aus dem LWL-Wohnverbund Warstein

► Zum Download

► Weitere Ausgaben

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate

Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Zur Datenschutzerklärung von Youtube:   https://policies.google.com/privacy

NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT

Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session

In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.

Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

NID
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Domäne: maps.google.com
Lebenszeit: 6 Monate

   

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×